Kunststoff oder Edelstahl: Welches Regal passt zu Ihrem Lagerraum?
Rostflecken, Abblättern, aufwendige Reinigung und regelmäßige Wartung, wer in einer Umgebung arbeitet, in der Lebensmittelsicherheit im Vordergrund steht, kennt diese Probleme oft beim Einsatz von Edelstahlregalen. Es gibt jedoch eine Alternative, die immer häufiger gewählt wird: Kunststoffregale. Aber worin genau liegen die Unterschiede? Und wann ist Kunststoff die bessere Wahl?
Entwickelt nach HACCP-Richtlinien
In Umgebungen, in denen Hygiene von großer Bedeutung ist, sind Regale aus Kunststoff eine clevere Lösung. Sie haben eine glatte Oberfläche ohne Nähte oder Schrauben. Dadurch bleiben keine Rückstände zurück und die Reinigung ist einfacher. Edelstahlregale können beschädigt werden, rosten oder Schmutz in kleinen Ritzen festhalten. Mit Kunststoff wird dies vermieden.
Wartung und Nutzung: weniger Arbeit, mehr Sicherheit
Regale aus Kunststoff, wie die von REA, sind stoßfest und sowohl für warme als auch für kalte Temperaturen geeignet. Da sie nicht rosten oder abblättern, bleiben sie lange in gutem Zustand, ohne dass Sie viel Aufwand haben.
Die Kunststoffregale von REA werden ohne Werkzeug geliefert und lassen sich in wenigen Schritten montieren. Sie bestehen aus robustem „Virgin“-PVC und tragen bis zu 200 kg pro laufendem Meter.

Modularer Aufbau, einfach erweiterbar
Jeder Lagerraum ist anders. Deshalb lassen sich die Kunststoffregale von REA leicht anpassen. Sie sind modular aufgebaut, was bedeutet, dass Sie sie jederzeit erweitern können. So können Sie flexibel auf Veränderungen in Produktion oder Lagerung reagieren – auch langfristig.
Sie können zwischen Eckaufstellungen, Euro-Lagerrosten oder sogar Schienenschutz wählen, wenn Sie ein Regal für den nautischen Einsatz benötigen.
Bei Edelstahlregalen ist eine Erweiterung oft schwieriger; meist lassen sie sich nur in der Höhe verändern, jedoch weniger einfach in der Breite oder Tiefe erweitern, ohne zusätzliche Anpassungen vorzunehmen.
Lange Lebensdauer, leicht im Gewicht und 100 % recycelbar
Die verschiedenen Kunststoffregale sind aus zwei Gründen nachhaltig: Sie halten ein Leben lang und sind zudem vollständig recycelbar. Der Produktionsprozess ist auf möglichst wenig Abfall ausgerichtet. Es werden ausschließlich recycelbare Rohstoffe verwendet, und Restmaterial wird erneut verarbeitet.
Im Vergleich dazu haben Edelstahlregale in der Regel eine kürzere Lebensdauer aufgrund von Rostbildung und Verschleiß, sodass sie meist häufiger ersetzt werden müssen. Zudem sind Edelstahlregale oft schwerer, was das Versetzen erschwert.
Darüber hinaus sind Kunststoffregale leicht, einfach zu bewegen und erfordern weniger körperliche Anstrengung. Dies trägt zu einer schnelleren und sichereren Arbeitsumgebung bei, während Edelstahlregale beim Transport und bei der Montage mehr Kraftaufwand verlangen.
Regale aus Kunststoff in drei Farben erhältlich
Kunststoff vs Edelstahlregale: Welche Lagerlösung passt zu Ihrem Unternehmen?
Der Unterschied zwischen Kunststoff- und Edelstahlregalen zeigt sich vor allem in Wartung, Hygiene und Lebensdauer. Kunststoffregale bieten eine glatte Oberfläche, die leicht sauber zu halten ist, und sind beständig gegen Korrosion und chemische Reinigung.
Edelstahlregale können stabiler wirken, erfordern jedoch häufiger Wartung und sind anfälliger für Rost und Abnutzung. Mit der Wahl von Kunststoff investieren Sie in eine nachhaltige, anpassbare Lagerlösung, die sich für verschiedene Branchen eignet – von Lebensmittel über Pharma bis Freizeit.
Möchten Sie mehr Informationen zu einem Kunststoffregal? Kontaktieren Sie unsere Spezialisten, wir beraten Sie gerne.